Das Zeitalter der Flugzeuge mit Kolbenmotoren besteht zwar noch heute, aber seine Blütezeit war in den 1920er bis 1950er Jahren.
In dieser stilvollen, glamourösen und nicht ganz ungefährlichen Zeit eröffnete sich den Flugtouristen eine weite, aufregende Welt. Die Passagierflugzeuge, die dies ermöglichten, waren oft Maschinen von unglaublicher Schönheit. Hier sind zehn davon:
10: Breda-Zappata BZ.308

Die Breda-Zappata BZ.308, ein elegantes italienisches viermotoriges Passagierflugzeug, flog erstmals 1948. Entworfen von Filippo Zappata, verband es italienische Eleganz im Flugzeugbau mit leistungsstarken britischen Triebwerken in einem mutigen Nachkriegsversuch, auf der globalen Bühne der Langstrecken-Verkehrsfliegerei zu konkurrieren.
Das Flugzeug zeichnete sich durch ein schlankes, stromlinienförmiges Design mit einer geräumigen Druckkabine für rund 50 Passagiere aus, die mehr Komfort auf längeren Flügen bot. Angetrieben von vier leistungsstarken Bristol Centaurus-Sternmotoren sollte die BZ.308 zuverlässige Leistung mit einer angemessenen Reisegeschwindigkeit und Reichweite für transkontinentale Strecken bieten.
10: Breda-Zappata BZ.308

Die BZ.308 war ein vielversprechendes Design, stand jedoch in harrer Konkurrenz zu etablierteren Herstellern und dem rasanten Aufstieg von Düsenflugzeugen, die Flugzeuge mit Kolbenmotoren wie die BZ.308 bald überflügelten. Nur ein einziges Flugzeug wurde fertiggestellt und flog, und das Projekt wurde schließlich aufgrund finanzieller und marktwirtschaftlicher Zwänge aufgegeben.
Bemerkenswert ist, dass es sich um das erste transatlantische Flugzeug Italiens handelte. Es hatte einen kurzen Auftritt in dem Audrey-Hepburn-Film „Ein Herz und eine Feder“ aus dem Jahr 1953. Der Prototyp wurde an die italienische Luftwaffe übergeben, die ihn bis 1954 auf der Strecke Rom-Mogadischu einsetzte, bis das einzige Exemplar dieses schönen Flugzeugs mit einem Zementlaster kollidierte und auf einem Feld in Somalia aufgegeben wurde.
9: Bristol Britannia

Die Bristol Britannia hob 1952 zum ersten Mal in die Lüfte. Als Langstrecken-Turboprop-Verkehrsflugzeug konzipiert, verkörperte sie eine bewundernswerte Eleganz und technische Raffinesse. Ihre anmutigen Linien und die leistungsstarken Proteus-Triebwerke machten sie zu einem Symbol für die Luftfahrtambitionen der Nachkriegszeit.
Ihr Eintritt in den kommerziellen Dienst bei BOAC im Jahr 1957 läutete einen neuen Standard in Sachen Passagierkomfort und Zuverlässigkeit ein.


















Add your comment